Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach römische unterwelt hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'römisch-deutscher'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0430, Hermes (griechischer Gott) Öffnen
kühnen Fahrt gegen die Medusa aus und schützt ihn auf derselben in Verbindung mit Athene; den Herakles geleitet er in die Unterwelt. Am liebsten verkehrt er mit den Nymphen des Waldes und des Feldes. Pan, Priapos, Hermaphroditos, Daphnis
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0344, von Hekabe bis Hekate Öffnen
der Natur, im Himmel, auf der Erde und in der Unterwelt, mächtig wirkende Gottheit, welche von Zeus und den übrigen Göttern hoch verehrt ward und den Menschen vielfachen Segen gewährte. Als solche wurde sie mit andern Gottheiten vermengt, so
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0776, von Totengräber bis Totensagen Öffnen
776 Totengräber - Totensagen. findet sich in der indischen, persischen, griechischen und römischen Mythologie, wo gewöhnlich der erste Mensch (Manu) oder der erste König (Minos oder Rhadamanthys) oder der Gott der Unterwelt (Hades
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0862, von Persepolis bis Perserkriege Öffnen
der Kora auch Inhalt eines Gemäldes des Nikomachos und einer Gruppe des Praxiteles. Die Auffahrt der P. aus der Unterwelt ist sehr schön auf einem Vasenbild (Fragment des Marchese del Vasto) dargestellt. In der römischen Zeit ist ihre Vereinigung
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0423, von Orchideenöl bis Ordalien Öffnen
Seestaat war, als böotische Bundesstadt, welche 367 v. Chr. von den Thebanern aus Eifersucht von Grund aus zerstört wurde. Philipp von Makedonien stellte sie zwar wieder her, indessen die Blüte der Stadt war für immer dahin. In der römischen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0874, von Seraphische Brüder bis Serben Öffnen
der Unterwelt und der abgeschiedenen Seelen, hieß eigentlich Osar-Hap ("Osiris-Apis"), d. h. der zum Osiris gewordene oder verstorbene Apis. Die Apisstiere wurden selbst nach ihrem Tod noch verehrt, indem sie seit der 18. Dynastie bis ans Ende
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0881, Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) Öffnen
noch auf A. v. Hallers drei Schriften: »Usong. Eine morgenländische Geschichte in vier Büchern« (Bern 1771), »Alfred, König der Angelsachsen« (das. 1773) und »Fabius und Cato, ein Stück römischer Geschichte« (das. 1774) hingewiesen, welche den drei
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Trojaburg bis Tropenwald Öffnen
ist aber zn bemerken, daß das spätere griechische und römische Heidentum Labyrinthe in seinen Tempeln nicht kannte, während das bis vor wenigen Jahrzehnten erhaltene Labyrinth von Eberswalde bei einer eigentümlichen Osterfeier der Jugend benutzt wurde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0398, Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) Öffnen
398 Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst). scher Nationalheld, den die Römer durch Erteilung des Namens Hercules romanisierten, ohne daß sich eine Verwandtschaft mit dem griechisch-römischen Heros nachweisen ließe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0602, von Decisum bis Deck Öffnen
602 Decisum - Deck. Decīsum (lat.), s. v. w. Dezision (s. d.). Decĭus, Name eines römischen plebejischen Geschlechts, von dem besonders berühmt sind: 1) Publius D. Mus, war im ersten Samniterkrieg 343 v. Chr. Kriegstribun unter dem Konsul
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0996, von Hadriani moles bis Hadrianus Öffnen
Luxus und Wohlleben gewöhnten, für die Kunst und humanistische Wissenschaft eingenommenen römischen Geistlichkeit auf Schwierigkeiten stieß und auch in Deutschland seine Vorschläge abgewiesen wurden, diese Reformpläne wieder auf. Vergebens bemühte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0150, Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) Öffnen
. Von den Erzeugnissen dieser griechisch-römischen Kunst geben uns die in Pompeji, in Rom etc. ausgegrabenen Wandmalereien reichlichste Anschauung. Die Mehrzahl der Darstellungen ist dem Kreis der griechischen Heroen- und Göttersage entlehnt. Andre Bilder
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0455, von Orphiker bis Orsini Öffnen
, zumal die Verwandtschaft mit dem "guten Hirten" nahelag und sein Hinabsteigen in die Unterwelt als Vorbild für Christi Höllenfahrt galt. So z. B. in den Calixtus-Katakomben in Rom, wo O. zwischen Lämmern erscheint, und in denen der Domitella, wo
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0130, von Vergilius bis Vergilius der Zauberer Öffnen
und Wohllaut der Sprache und des Versbaues das vollendetste Erzeugnis der römischen Kunstpoesie (hrsg. von J. H. Voß, mit deutscher Übersetzung, Altona 1800, 2 Bde.; von Glaser, Halle 1872); 3) die »Aeneïs«, ein Epos in 12 Büchern, nach des Dichters
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0720, von Cadoudal bis Caen Öffnen
. Bei Homer wird namentlich die einschläfernde Gewalt des C. hervorgehoben, oder wie Hermes die Seelen der Verstorbenen damit hinter sich herzieht, um sie zur Unterwelt zu bringen; auch wird er in verschiedenen Erzählungen zu magischen Verwandlungen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0014, Lyrik (Arten) Öffnen
(römische) oder Mitgefühl mit fremder (heiterer oder trüber) Gemütsstimmung (griechische Elegie). Die Satire (die moralische Epistel) ist entweder Anklage (juvenalisch) oder Strafe (Archilochos' Iamben, Goethes und Schillers Xenien). Zur römischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0149, Malerei (antike M.: Griechenland) Öffnen
, verschiedenfarbigen Stiften zusammensetzt, anfänglich auf die Ausschmückung der Fußböden, bis sie allmählich eine größere Verwendung auch zur Ausschmückung der Wände erlangte. Die geschichtliche Entwickelung der griechisch-römischen M. gliedert sich in zwei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0999, von Sisteron bis Sittenpolizei Öffnen
999 Sisteron - Sittenpolizei. Schiffsverkehr, Schiffbau, ein Bezirksgericht und ein Hauptzollamt. S., an Stelle des römischen Siscia gelegen, ist Fundort römischer Altertümer. Sisteron (spr. ssist'róng), Arrondissementshauptstadt im franz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0012, von Ab bis Abälard Öffnen
) für Schattenreich, Unterwelt (Scheol), nach rabbinischen Sagen die tiefste Stelle der Hölle; dann in der Offenbarung Johannis (9, 11) Name des höllischen Verwüsters, des Königs der Heuschrecken
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0559, von Androsporen bis Äneas Öffnen
. mehrere Kolonien nach der Chalkidike aus. Nach den Perserkriegen, in welchen sie auf seiten der Perser gestanden hatte, gehorchte sie den Athenern. Später geriet sie in makedonische, dann in pergamenische, endlich 133 v. Chr. in römische Gewalt. Nach
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0716, von Cacio cavallo bis Cadell Öffnen
716 Cacio cavallo - Cadell. Cacio cavallo (ital., spr. katscho), Stutenmilchkäse, oft in Form von Pferdchen und Reitern, gewöhnlich aber von Flaschen oder Birnen; besonders in der römischen Campagna bereitet. Cacongo, Landschaft in Westafrika
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0672, von Denbigh bis Dendriten Öffnen
auf einer Bergebene am Rande der Wüste liegen. Berühmt ist unter denselben besonders ein der Hathor, der Göttin der Unterwelt, gewidmeter Tempel, der, zur Zeit der 6. Dynastie entstanden, später umgebaut, seine gegenwärtige Gestalt, eine Kopie des uralten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1002, von Dioskurias bis Diospyrinen Öffnen
1002 Dioskurias - Diospyrinen. der seinen Vater Zeus, daß er mit jenem die Unsterblichkeit teilen dürfe, indem beide einen Tag in der Oberwelt, den andern in der Unterwelt zubrächten. Nach einer andern Auffassung setzte Zeus zum Lohn
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0570, von Eloah bis Elphinstone Öffnen
Augustus auf dem nach ihm benannten Forum um den Tempel des Mars Ultor Statuen von Größen der römischen Geschichte seit Äneas aufstellen und mit entsprechenden Elogien versehen, von denen mehrere (z. B. eins auf Marius) noch vorhanden sind. Auch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0588, von Elyria bis Elzevir Öffnen
Schilderungen des Elysiums, und Vergil brachte es, wie auch die spätern Griechen, mit der Unterwelt in Verbindung. Auch identifizierte man das Phantasiegebilde mit Orten der Wirklichkeit (Madeira, Kanarische Inseln etc.). Elytron (griech.), Hülle
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0786, von Eriobotrya bis Erith Öffnen
) der römischen Dichter sind eine Übertragung der griechischen E. Sie werden gewöhnlich als quälende Wächterinnen der Verbrecher in die Unterwelt versetzt, erscheinen aber bisweilen auf der Oberwelt, um den Menschen Wahnsinn und Mordgedanken einzuflößen. Vgl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0921, Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) Öffnen
des Fortschritts im Geschmack und der Verfeinerung anzusehen sei, welcher wohl noch durch die Nachrichten von den chinesischen Gärten zu Ende des 17. Jahrh. beschleunigt wurde, aber kaum mehr als durch vorhandene Beschreibungen der römischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0373, von Hemans bis Hemianthrop Öffnen
herrscht, gewirkte seidene und wollene Hemden von denen getragen, welche zu Erkältungen geneigt sind oder sie besonders zu fürchten haben. Hemden, wenigstens leinene, kannten die Alten nicht; doch ist die römische subucula der Männer und die tunica
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0441, von Herostratos bis Herrenberg Öffnen
gegossen, sowie auch der Spendende dabei gen Westen (die Gegend der Finsternis und der Unterwelt) blickte. Auch Tiere wurden dem H. geopfert. Manche Heroen hatten ihre Heiligtümer (s. Heroon), von denen die meisten eigentlich als Totenkapellen über ihren
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0984, von Inselburgunder bis Insignien Öffnen
von ihnen. Indes sehen wir schon in sehr alter Zeit die Vorstellungen von den I. und von der Unterwelt sich vermischen; die Asphodeloswiese im Erebos (bei Homer) ist nichts andres als das unterirdische Paradies: ein Aufenthalt für die Seligen. Herodot
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0034, von Isernia bis Isis Öffnen
das Altertum, zunächst das römische, enthält. Minder wichtig ist eine kleinere, aus ältern Grammatiken geschöpfte Schrift: "De differentiis s. proprietate verborum libri III", und noch unbedeutender die "Liber glossarum" betitelte. Als theologischer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0660, Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) Öffnen
, in dessen Geschichte sich die Heldenthaten des Herakles wiederfinden. Aphrodite ist die phönikische Astarte, diese aber die akkadische Mondgöttin Istar, die in die Unterwelt hinabsteigt, um ihren Geliebten, den Sonnengott Tammuz, zu suchen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0580, von Lavello bis Lavieren Öffnen
. Aufl. 1879). Lavérna, im alten Rom die Schutzgöttin der Diebe, wahrscheinlich eine Nebenform der Lara und Mater Larum, also eine Göttin der dunkeln Unterwelt. Sie hatte an der Via Salaria einen eignen Hain, ja es führte sogar ein Thor nach ihr den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0728, von Lethargie bis Lette Öffnen
geistiger Unthätigkeit und Unempfindlichkeit. Lethe, in der griech. Mythologie der Strom der Vergessenheit in der Unterwelt, aus dem die Seelen der Verstorbenen tranken, um jede Erinnerung an die Mühsale des Erdenlebens aus ihrem Herzen zu tilgen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0794, von Limburgit bis Limisso Öffnen
). Vgl. A. Wyß, Die L. C. (Marb. 1875). Limburgit, Gestein, s. Basalte, S. 414. Limbus (lat., "Saum, Gürtel, Umgrenzung"), nach römisch-katholischem Lehrbegriff einer der Aufenthaltsorte abgeschiedener Seelen in der Unterwelt. Er zerfällt in zwei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0204, von Nobilis Farbenringe bis Nocktakel Öffnen
(gleichen Potenzials), welche sich in der Metallplatte ergeben würden, wenn die Poldrähte unmittelbar auf dieselbe ausgesetzt würden. Nobilissimus (lat.), unter den römischen Kaisern Titel der Mitglieder der kaiserlichen Familie, namentlich des Mitregenten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0468, von Oshkosh bis Osiris Öffnen
, einem bischöflichen Palast, einem Stadthaus mit römischen Altertümern, Gymnasium, Theater und (1881) 4743 Einw., welche Seidenindustrie und Handel betreiben. O. ist das antike Auximum, eine feste Stadt der Picentiner. Osinski, Ludwig, poln. Dichter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0469, von Oskaloosa bis Osker Öffnen
wird aufgefaßt als die Mutter Erde, als empfangende Naturkraft, und ihr gegenüber bedeutet O. die der Erde einverleibte Zeugungskraft der Sonne. Wenn das Leben auf der Oberwelt erstorben ist, herrscht O. mit Isis in der Unterwelt, lebt aber
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0781, von Patroklos bis Patta Öffnen
gerettet. In der Nacht nach seinem Tod erschien P. dem Achilleus, bat ihn um baldiges Begräbnis und um die Gunst, ihre beiderseitige Asche in Einer Urne ruhen zu lassen. Achilleus ehrte sein Andenken durch feierliche Leichenspiele. Auch in der Unterwelt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0648, von Theron bis Thespis Öffnen
vertreiben und stieg mit demselben in die Unterwelt, um die Persephone zu entführen; hier aber wurden beide gefesselt zurückgehalten, bis sie Herakles befreite. Später nahm T. an dem Argonautenzug und an der kanonischen Jagd teil. Bei seiner Zurückkunft
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0730, von Titio bis Tivoli Öffnen
der Besiegung der Juden durch Kaiser Titus vom römischen Senat errichteter, einthoriger Triumphbogen an der Ostseite des Palatin, welcher im J. 81 geweiht wurde. Der Bogen ist 15½ m, die Attika 4½ m hoch. Die Innenwände des Durchganges und die Friese über
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0736, von Tod bis Toda Öffnen
Opferpriester der Unterwelt erblickte, allerdings nicht entsprach. Doch gehören jene Darstellungen der bildenden Kunst meist der spätern griechischen Zeit an. Man findet sie vorwiegend auf attischen Grabsteinen, Vasen u. dgl. Vgl. Lessings
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1036, von Unterweißenburg bis Unze Öffnen
Schätze, insbesondere die reichsten siebenbürgischen Goldgruben. Bergbau ist daher die Haupterwerbsquelle der Einwohner. Sitz des Komitats, das von der Ungarischen Staatsbahn durchschnitten wird, ist Nagy-Enyed. Unterwelt, nach dem Glauben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0067, von Vejer de la Frontera bis Velazquez Öffnen
erobert, die Einwohner als Sklaven verkauft und das Gebiet für Staatseigentum erklärt wurde. Seit dieser Zeit war die Blüte der Stadt für immer gebrochen; erst in der ersten Kaiserzeit wurden wieder römische Veteranen an der Stelle angesiedelt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0654, von Orontes (Berg) bis Orpheus Öffnen
", der auch den rätselhaften Titel "llorm68ta" führt. Er widerlegt darin die Behaup- tung der Heiden, daß in der Einführung des Christen- tums der Grund zu dem Unglück des Römischen Reichs und der Menschheit überhaupt liege. Das Werk wurde
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0112, von Unterweißenburg bis Unterzug Öffnen
, 8943 Römisch-Katholische und 3280 Israeliten. Das Komitat ist im obern Marosthale sowie im Thale der Ompoly rauhes Gebirgsland, mit besonders interessanten Trachytbildungen (der Trachytberg Detonata Goala), im Unterlaufe der Flüsse fruchtbar. Die Berge
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0608, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
). Placidus, St., und Sta. Flavia - Correggio (Parma, Gal.). Plume flottante, la, s. »Entenfeder, die schwimmend«. Pluto, s. »Unterwelt«. Poesie - Raffael (Rom, Vatikan, Stanza della Segnatura); s. auch »Parnaß«. Ponte Lucano, il (bei Tivoli) - Gasp